Herpes

Herpes

Herpes bei Pferden wird durch das Equine Herpesvirus (EHV) verursacht, das in verschiedenen Formen auftreten kann. Am häufigsten sind das EHV-1 und EHV-4, die jeweils unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen. EHV-1 kann schwere Erkrankungen wie neurologische Störungen und Aborte verursachen, während EHV-4 in der Regel die Atemwege betrifft und zu Erkältungssymptomen führt.

Symptome

Die Symptome von Herpes variieren je nach Art des Virus und dem betroffenen Körperbereich. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

   Atemwegserkrankungen (bei EHV-4):
•    Fieber
•    Husten
•    Nasenausfluss (oft zunächst wässrig, später dickflüssig)
•    Appetitlosigkeit
•    Schwäche und Apathie

   Neurologische Symptome (bei EHV-1):
•    Plötzlich auftretende Lähmungen (meist der Hinterbeine)
•    Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen
•    Koordinationsstörungen (Ataxie)
•    Verlust der Blasen- und Kotkontrolle

   Aborte (bei EHV-1):
•    Spätabort oder Geburt von lebensschwachen Fohlen, oft ohne vorherige Symptome

Die Symptome können von mild bis schwer reichen und variieren je nach Zustand des Pferdes und der Form des Herpesvirus.
 

Ursachen

Herpes bei Pferden wird durch das Equine Herpesvirus (EHV) verursacht. Es gibt mehrere Typen dieses Virus, die jeweils unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen:

  • EHV-1: 
    Verursacht neurologische Erkrankungen, wie die Equine Herpesvirus-Myelitis, sowie Aborte oder Geburt von lebensschwachen Fohlen.
  • EHV-4: 
    Führt hauptsächlich zu Atemwegserkrankungen (wie der Pferdegrippe).

       

     

Das Virus wird hauptsächlich über Tröpfcheninfektion, direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder über kontaminierte Ausstattungen (z. B. Futtertröge, Wasserquellen, Handschuhe) übertragen. Auch durch infizierte Tiere, die keine Symptome zeigen, kann das Virus verbreitet werden.

Diagnose

Die Diagnose von Herpes beim Pferd wird durch den Tierarzt auf der Grundlage der Symptome sowie mithilfe verschiedener diagnostischer Tests gestellt.

Zunächst wird eine klinische Untersuchung durchgeführt, bei der der Tierarzt das klinische Bild und die Symptome des Pferdes beurteilt. Häufige Anzeichen einer Herpesinfektion sind Fieber, Atemwegsprobleme und in schweren Fällen neurologische Symptome.

Ein wichtiger diagnostischer Test ist der PCR-Test. Dabei wird ein Abstrich aus der Nase oder dem Rachen des Pferdes entnommen, um das Herpesvirus nachzuweisen. Diese Methode ist sehr spezifisch und ermöglicht eine präzise Identifizierung des Virus, wodurch eine genaue Diagnose gestellt werden kann. Zusätzlich kann in der frühen Phase der Infektion das Virus auch im Blut nachgewiesen werden.

Serologische Tests können ebenfalls eingesetzt werden. Durch einen Bluttest wird nach Antikörpern gegen das Herpesvirus gesucht, was eine vorherige Infektion bestätigen kann. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine chronische Infektion oder ein asymptomatischer Verlauf vermutet wird.
 

Behandlung

Die Behandlung von Herpes hängt vom Schweregrad der Erkrankung und dem betroffenen Virus ab:

  • Atemwegserkrankungen (bei EHV-4):
    Symptomatische Behandlung: 
    Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome, wie z. B. Fieber, Husten, sowie entzündungshemmende Medikamente.
    Boxenruhe und Isolation:
    Das erkrankte Pferd sollte isoliert und in einem gut belüfteten Stall untergebracht werden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
  • Neurologische Symptome (bei EHV-1):
    Keine spezifische antivirale Therapie:
    Es gibt derzeit keine spezifischen Medikamente zur Bekämpfung des Virus. Die Behandlung zielt auf die Linderung der Symptome ab, etwa durch entzündungshemmende Medikamente oder unterstützende Pflege. 
    Unterstützende Pflege: 
    In schwereren Fällen ist eine intensivere Pflege erforderlich, z. B. bei der Unterstützung von Bewegungsfähigkeit und Blasen- sowie Kotkontrolle.
  • Aborte (bei EHV-1):
    Bei Stuten, die eine Fehlgeburt erleiden, gibt es leider keine spezifische Behandlung. Die betroffene Stute sollte isoliert werden, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern.
     

Vorbeugung

Es gibt die Möglichkeit Pferde gegen EHV-1 und EHV-4 zu impfen. Dies wird v.a. in Zuchtställen und bei Pferden die regelmässig zu Pferdesportveranstaltungen fahren empfohlen.