Die Augen eines Pferdes sind nicht nur empfindlich, sondern auch lebenswichtig für Orientierung, Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Erkrankungen oder Verletzungen sollten daher frühzeitig erkannt und professionell behandelt werden, um Folgeschäden oder gar den Verlust des Sehvermögens zu vermeiden. In unserer Pferdeklinik bieten wir umfassende Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten für Augenerkrankungen an.
Wann ist eine augenärztliche Untersuchung notwendig?
- Plötzliche oder anhaltende Augenschwellungen
- Vermehrtes Tränen oder Ausfluss aus dem Auge
- Lichtempfindlichkeit oder häufiges Blinzeln oder «Zukneifen»
- Gerötete, trübe oder milchige Augen
- Verletzungen im Bereich des Auges oder der Augenlider
- Veränderungen der Pupillengröße oder Reflexe
- Leistungsminderung oder vermehrte Schreckhaftigkeit durch eingeschränktes Sehvermögen
Sollten Sie eine dieser Veränderungen bei Ihrem Pferd bemerken, empfehlen wir eine sofortige Untersuchung, um eine frühzeitige Diagnose und Therapie zu ermöglichen.
Folgende Untersuchungen können bei uns durchgeführt werden:
- Allgemeine Augenuntersuchung mit Beurteilung der Lider, Hornhaut, Bindehaut und Linse
- Ophthalmoskopie (Augenhintergrund-Untersuchung) zur Beurteilung der Netzhaut und des Sehnervs
- Spaltlampenuntersuchung zur detaillierten Analyse der Hornhaut, Linse und vorderen Augenkammer
- Fluoreszeintest und Rose-Bengal-Test zur Diagnostik von Hornhautverletzungen und Entzündungen
- Tonometrie (Augendruckmessung) zur Früherkennung von Glaukom (Grüner Star)
- Pupillenreaktionstest zur Beurteilung der Sehfähigkeit
Diese Untersuchungen ermöglichen eine präzise Diagnose und eine gezielte Behandlung von Augenerkrankungen.
Behandlung akuter und chronischer Augenerkrankungen
• Hornhautverletzungen und Infektionen:
Hornhautverletzungen sind häufige Notfälle in der Pferdemedizin. Wir behandeln diese gezielt mit geeigneten Medikamenten oder, wenn nötig, chirurgischen Eingriffen.
• Entzündliche Augenerkrankungen (Uveitis, Bindehautentzündung):
Entzündungen des Auges können durch Allergien, Infektionen oder Immunreaktionen entstehen. Eine schnelle und gezielte Behandlung ist entscheidend, um bleibende Schäden zu verhindern.
• Periodische Augenentzündung (Equine rezidivierende Uveitis, ERU):
Die „Mondblindheit“ ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung beim Pferd. Wir bieten moderne Therapiekonzepte, darunter langfristige medikamentöse Behandlungen und chirurgische Eingriffe wie die Vitrektomie (Glaskörperoperation), um die Entzündung dauerhaft zu stoppen.
• Glaukom (Grüner Star):
Eine Erhöhung des Augeninnendrucks kann unbehandelt zur Erblindung führen. Durch moderne Diagnostik und Therapieoptionen wie medikamentöse Drucksenkung oder chirurgische Verfahren können wir die Sehkraft erhalten.
• Katarakt (Grauer Star) und Linsenluxation:
Trübungen der Linse können die Sicht erheblich beeinträchtigen. Je nach Ursache bieten wir individuelle Therapien an.
• Tumore und Fehlbildungen der Augenlider:
Tumore oder Fehlstellungen der Lider können zu chronischen Reizungen und Schäden führen. Wir führen chirurgische Korrekturen und Tumorentfernungen durch, um das Wohlbefinden des Pferdes zu sichern.
Chirurgische Eingriffe und Spezialtherapien
In unserer Klinik führen wir moderne operative Verfahren für verschiedene Augenerkrankungen durch:
• Lidchirurgie (z. B. Tumorentfernung, Korrektur von Fehlstellungen)
• Hornhautoperationen und rekonstruktive Eingriffe, Bindehautflap, etc.
• Vitrektomie (Glaskörperoperation) zur Behandlung der periodischen Augenentzündung (ERU)
• Linsenoperationen
• Lasertherapie für bestimmte Augenerkrankungen
• Subpalpebrale Katheteranlage für eine präzise Langzeitmedikation
Mit Dr. Stefan Gesell ein erfahrener Augenspezialist, arbeiten wir eng zusammen. Er setzt auf innovative Techniken, um die bestmögliche Sehfähigkeit des Pferdes zu erhalten.
Ein verletztes oder erkranktes Auge ist immer ein Notfall! Je schneller die Behandlung erfolgt, desto höher sind die Heilungschancen.