Die Chiropraktik ist eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Sie kann helfen, Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden Ihres Pferdes zu steigern. Besonders bei Sportpferden, älteren Pferden oder Pferden mit wiederkehrenden Rücken- und Gelenkproblemen kann eine chiropraktische Behandlung eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Tiermedizin sein und ist v.a. bei der Rehabilitation nach Unfällen, Operationen oder orthopädischen Erkrankungen eine Wertvoller Bestandteil um den maximalen Heilungserfolg zu erzielen.
Markus Schmidt ist ausgebildeter Chriopraktor und arbeitet individuell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt, mit dem Ziel Schmerzen zu lindern und Funktionsstörungen zu beheben. Durch die Mobilisierung von Gelenken wird die Beweglichkeit gesteigert, das Nervensystem stimuliert und damit der Bewegungsapparat nachhaltig stabilisieret. Somit wirkt sich die chiropraktische Behandlung positiv auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihres Pferdes aus.
Wann ist eine chiropraktische Behandlung sinnvoll?
• Rückenschmerzen oder Verspannungen – Das Pferd reagiert empfindlich auf Berührungen oder zeigt ein steifes Gangbild
• Leistungsminderung – Plötzliche Unlust an der Arbeit, Schwierigkeiten bei der Versammlung oder Taktfehler
• Probleme mit der Biegung oder Stellung – Schwierigkeiten beim Durchstellen oder Verwerfen im Genick
• Taktunreinheiten oder Lahmheiten ohne erkennbare orthopädische Ursache
• Nach Stürzen, Unfällen oder längerem Boxenaufenthalt
• Sattel- oder Trensenprobleme – Verhaltensänderungen beim Satteln oder Zäumen
• Allgemeine Steifheit oder Bewegungsunlust
Wenn Ihr Pferd eines dieser Symptome zeigt, kann eine chiropraktische Behandlung helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Ablauf der chiropraktischen Behandlung
Anamnese und Untersuchung
• Detaillierte Befragung zur Vorgeschichte, aktuellen Problemen und Trainingssituation
• Körperliche Untersuchung – Überprüfung der Muskulatur, Gelenke und Wirbelsäule
• Gangbildanalyse – Beurteilung der Bewegung
• Beweglichkeitstests – Testen der Gelenkbeweglichkeit und möglicher Blockaden
Eine gründliche Untersuchung hilft, die genaue Ursache für Bewegungsstörungen oder Verspannungen zu identifizieren und ist Grundlage der chiropraktischen Behandlung.
Chiropraktische Justierung und Behandlung
• Manuelle Techniken – Sanfte, gezielte Impulse zur Lösung von Blockaden in der Wirbelsäule und den Gelenken
• Mobilisation der Gelenke – Förderung der natürlichen Beweglichkeit
• Behandlung von Muskelverspannungen – Entspannungstechniken zur Lösung von Verklebungen und Verspannungen
• Stärkung der Körperbalance – Förderung der natürlichen Selbstheilungskräfte
Durch präzise Justierungen und gezielte Bewegungen wird das Nervensystem stimuliert, um die Funktion von Muskeln und Gelenken zu optimieren.
Nachsorge und individuelle Trainingsberatung
• Individuelle Bewegungsempfehlungen für die Zeit nach der Behandlung
• Trainingsanpassung – Optimierung der Belastung, um langfristige Verbesserungen zu erzielen
• Empfehlungen zur Sattelanpassung und Optimierung der Ausrüstung – Falls erforderlich, um Fehlbelastungen zu vermeiden
• Erstellung eines Behandlungsplans – Falls regelmässige Justierungen sinnvoll sind
Nach der Behandlung kann sich das Pferd freier bewegen und oft schon nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung zeigen.
Chiropraktik als Prävention und Ergänzung zur klassischen Medizin
Die Chiropraktik kann nicht nur akute Beschwerden lindern, sondern auch präventiv eingesetzt werden, um die allgemeine Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes zu erhalten. Besonders Sportpferde profitieren von regelmässigen chiropraktischen Justierungen, um Überlastungsschäden frühzeitig entgegenzuwirken.
Kombinierbar mit anderen Therapieformen – Die Chiropraktik kann mit anderen manipulativen und ganzheitlichen Therapien sowie der klassischen Veterinärmedizin kombiniert werden, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.