Die Haut ist das grösste Organ des Pferdes und spielt eine essenzielle Rolle als Schutzbarriere gegen äussere Einflüsse. Hauterkrankungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch starke Beschwerden verursachen und die Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit des Pferdes beeinträchtigen. In unserer Pferdeklinik bieten wir eine spezialisierte dermatologische Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungen für akute und chronische Hauterkrankungen an.
Wann sollte eine dermatologische Untersuchung durchgeführt werden?
• Haarausfall oder kahle Stellen
• Juckreiz, Scheuern oder übermässiges Kratzen
• Hautrötungen, Schuppen oder Verkrustungen
• Hauttumore oder ungewöhnliche Wucherungen
• Offene oder schlecht heilende Wunden
• Empfindlichkeit der Haut oder Schmerzreaktionen
• Verdacht auf Parasiten oder Pilzinfektionen
Wenn Ihr Pferd eines oder mehrere dieser Symptome zeigt, empfehlen wir eine umfassende dermatologische Untersuchung, um die Ursache zu identifizieren und gezielt zu behandeln.
Diagnostik
• Klinische Hautuntersuchung – Beurteilung der Haut, Haare und Schleimhäute
• Hautgeschabsel und Abklatschproben – Untersuchung auf Parasiten, Bakterien und Pilzinfektionen
• Zytologische Untersuchungen – Analyse von Zellproben zur Identifikation von Entzündungen oder Tumoren
• Pilzkulturen und Bakterienkulturen – Erregernachweis zur gezielten Therapie
• Allergietests – Ermittlung von Umwelt- und Futterallergien
• Hautbiopsien und histologische Untersuchungen – Feingewebliche Diagnostik bei unklaren oder chronischen Hautveränderungen
Dank dieser umfassenden Untersuchungsmethoden können wir Hauterkrankungen präzise diagnostizieren und individuelle Therapiepläne erstellen.
Behandlung
• Infektiöse Hauterkrankungen:
Bakterielle Infektionen (z. B. Mauke, Phlegmone), Pilzinfektionen (Dermatophytose) oder virale Hauterkrankungen erfordern gezielte Therapien mit geeigneten Medikamenten, Spezialshampoos oder antiseptischen Waschungen.
• Parasitäre Hauterkrankungen:
Juckreiz, Haarverlust und Hautirritationen können durch Parasiten wie z.B. Milben oder Haarlingen verursacht werden. Wir führen gezielte Behandlungen mit antiparasitären Mitteln durch.
• Allergien und Ekzeme (Sommerekzem, Kontaktallergien):
Das Sommerekzem ist eine der häufigsten allergischen Hauterkrankungen bei Pferden. Wir bieten massgeschneiderte Behandlungspläne, einschliesslich Hyposensibilisierung, medikamentöse Therapie, Pflegeempfehlungen und Managementstrategien.
• Hauttumore und Sarkoide
Tumore wie Sarkoide oder Melanome sind häufig bei Pferden und erfordern je nach Art verschiedene Behandlungsansätze, von lokalen oder systemischen medikamentösen Therapien über Laserchirurgie bis hin zur konventionellen Entfernung. Aber auch alle anderen, weniger häufig auftretenden Hauttumoren wie z.B. das Plattenepithelkarzinom werden bei uns gezielt behandelt.
• Autoimmunerkrankungen und Hautentzündungen
Autoimmunbedingte Hautkrankheiten wie Pemphigus, Sarkoidose, oder chronische Urtikaria erfordern eine langfristige Betreuung und spezielle Medikamente zur Stabilisierung des Immunsystems.
• Chronische Wunden und Narbenbehandlungen
Schlecht heilende Wunden oder Narbenbildungen können durch innovative Wundtherapien, Spezialverbände oder chirurgische Eingriffe verbessert werden.
Therapien und Behandlungen
• Licht- und Lasertherapie zur Wundheilung und Narbenreduktion
• Medikamentöse und biologische Therapien für Hauttumore und Autoimmunerkrankungen
• Individuelle Fütterungsberatung bei Allergien und Hautproblemen
• Topische und systemische Behandlungen für Infektionen und Entzündungen
• Regenerative Therapien (z. B. PRP, Stammzelltherapie) zur Unterstützung der Heilung chronischer Hautprobleme